| 
   Pflege
  / Fütterung Pflege Er ist zuhause in der Arktis,
  in der Wüste, in Sümpfen oder im Gebirge - wo es auch sei: Der Airedale wird seinem Herrn folgen, wohin der Pfad auch
  führt. Dazu kommt noch: Ein kranker Airedale ist so
  selten wie ein weißer Rabe und ist durch seine Sauberkeit und die Tatsache,
  dass er bei regelmäßigem Trimming überhaupt nicht
  haart, sehr pflegeleicht. Sie bekommen vom gewissenhaften
  Züchter einen gesunden Welpen. Aber wie beim Autokauf, wo auch das neu
  angeschaffte Fahrzeug laufende Pflege, Wartung und Inspektion benötigt, um
  über einen großen Zeitraum eine zufriedenstellende Nutzung sicherzustellen,
  muss auch beim lebenden Gefährten neben der Fütterung  Augenmerk auf die Pflege gerichtet werden. Für das Wohlbefinden Ihres Airedale Terrier’s ist die
  tägliche Pflege unabdingbare Voraussetzung. Diese Pflege sollte über das
  Füttern hinaus folgende Punkte umfassen und konsequent ausgeführt werden.
  Wichtig ist, dass von Beginn an alle Arbeiten auf einem Tisch mit festem
  Stand und rutschfestem Belag vorgenommen werden. So wird der Airedale von Anfang an auch schon auf das Trimmen und
  eventuelle Tierarztbesuche vorbereitet. AUGEN Entfernen
  sie täglich mit einem feuchten Tuch die Sekrete aus den Augenwinkeln. Bei
  dieser Gelegenheit kontrollieren Sie die Augen auf krankhafte Veränderungen
  und können so frühzeitig einwirken. (Bindehautentzündung durch Luftzug, Fremdkörper
  etc.) OHREN Der Airedale-Terrier hat selten Ohrprobleme, doch sollten
  auch die Ohren inspiziert und bei Bedarf gereinigt werden. Verwenden Sie dazu
  Babyöl oder spezielle Ohrreiniger und einen Wattebausch. Im Ohr befindliche
  Haare werden mittels Arterienklemme oder Pinzette vorsichtig ausgezupft. Bei
  übelriechenden Ohren oder Ausfluss bitte sofort den Tierarzt aufsuchen! GEBISS Die
  Gebisskontrolle ist gleichfalls sehr wichtig. Zum einen lernt der junge Hund,
  dass man seinen Fang öffnet und dass dabei nichts „böses“ passiert. Dies wird
  er später bei notwendigen Tierarztbesuchen und Hundeausstellungen noch wissen
  und sich daher widerspruchslos gefallen lassen. Anderseits fallen Ihnen bei
  dieser Kontrolle die Bildung von Zahnstein oder gar krankhafte Veränderungen
  frühzeitig auf. Beginnenden Zahnstein entfernen Sie bitte sofort. KÖRPER und
  HAUT Bei der
  täglichen Fellpflege ist auf einen eventuellen Floh- oder Zeckenbefall zu
  achten. Entzündungen der Haut durch ständiges Kratzen werden so vermieden.
  Sollte es zum Flohbefall kommen, hilft ein entsprechendes Flohmittel (vom
  Tierarzt empfohlen) bis das Fell wieder sauber ist. Nach einem Flohbefall
  raten wir zu einer Wurmkur, da Flöhe einen Wurmbefall begünstigen. PFOTEN Die Fußsohlen sollten ebenfalls täglich
  kontrolliert und gegebenenfalls von Fremdkörpern wie kleinen Steinchen,
  Kaugummiresten etc. befreit werden. Über die Ballen hinauswachsendes Haar
  wird vorsichtig mit der Schere entfernt. Häufige Spaziergänge auf hartem
  Untergrund (Asphalt, Beton, Pflaster...) schleifen die Krallen gut ab. Zu
  lange Krallen können mit einer groben Feile kurz gehalten oder bei einem
  Tierarztbesuch gekürzt werden. Kurz gehaltene Krallen geben den Pfoten die
  gewünschte Form einer „Katzenpfote“. 
 FELLPFLEGE Trimmen -
  tatsächlich der einzige Punkt, an dem Airedales
  ihren Menschen zusätzliche Anstrengungen abverlangen, nicht mehr aber als
  andere rauhhaarige oder langhaarige Hunde auch -
  ist beim Airedale aus zweierlei Gründen angebracht:
  der Gesundheit seines Fells und der Haut wegen und der Schönheit seines
  eleganten Körpers zuliebe.  Regelmäßiges Bürsten fördert die
  Durchblutung der Haut und entfernt gleichzeitig loses, totes Haar. Mit einem
  feinen Kamm oder einem geeigneten Trimm-Messer löst man weiches Babyhaar und
  verschafft dem nachwachsenden Haar „Luft“. Das Bein- und Barthaar des
  erwachsenen Hundes bürstet man jedoch vorsichtig und benutzt einen sehr
  groben Kamm, um unnötigen Haarverlust an diesen Stellen zu vermeiden. Ein
  schöner Bart und gut behaarte Beine (Hosen) sind eine Zierde für jeden Airedale Terrier. Gebadet wird nur im äußersten Notfall,
  wie nach Ausflügen in sumpfigen Tümpeln, Silagegruben etc. Sollten nur die
  Pfoten stark verschmutzt sein, muss nicht der ganze Hund gebadet
  werden.  
 Sollte es jedoch erforderlich
  sein, verwenden Sie ein Eishampoo oder ein
  medizinisches Shampoo. Auf die Augen ist dabei besonders zu achten. Watte im
  Ohr schützt vor eindringendem Wasser. Gründliches Ausschütteln ist wegen
  einer möglichen Erkältungsgefahr ganz wichtig. Auch sollte man nach einem Bad
  den Hund einige Stunden im Haus behalten. Nach einem Spaziergang im Regen
  werden Bauch und Beine ganz besonders gründlich abgetrocknet.  Der erste
  Trimmtermin sollte zwischen dem 5. und 6. Monat liegen. Dabei ist besonders
  wichtig, das Babyhaar samt der Wurzel gründlich auszutrimmen. Wenn zu diesem Zeitpunkt
  Ihr Hund getrimmt wird, kontrolliert man auch das Gebiss und entfernt
  überflüssiges Haar aus den Ohren. Im Verlauf des ersten
  Zahnwechsels ist außerdem zu entscheiden, ob die Ohren unseres Airedy’s mit einem Spezialkleber am Kopf zu fixieren sind.
  Ein Versäumnis kann zu nicht korrekt getragenen Ohren führen. Melden Sie sich
  bitte unbedingt, wenn Sie den Eindruck haben, dass irgend
  etwas mit der Ohrstellung nicht in Ordnung ist wie z.B. Hängeohr,
  Stehohr! Fütterung Die richtige Fütterung ist für ein
  ausgeglichenes Wachstum von größter Bedeutung. Der junge Hund wächst so
  schnell, dass Unachtsamkeit über Wochen, ja oft nur über Tage, die gesamte
  Entwicklung negativ beeinflussen kann. Die Futtermenge ist bei jedem Hund
  individuell verschieden. Was bei einem Hund die Idealmenge sein kann, führt
  bei einem anderen Hund der gleichen Rasse und Größe mitunter zu
  Mangelernährung oder Verfettung. Beachten Sie bitte immer: „Füttern Sie auch
  mit den Augen“. Als Extra- und Zwischendurchfutter
  eignen sich: Hundekuchen,
  die anfangs nicht zu hart sein sollten Getrocknete
  Pansenstäbchen Große, harte
  Hundekuchen zur Gebisspflege Karotten,
  Äpfel, Bananen etc. als Rohkost Auch hier gilt: alles in Maßen! Absolut tabu für Ihren Hund ist: Schweinefleisch
  in jeder Form Splitternde
  Geflügel- und Rindsknochen; wenn überhaupt einmal Knochen, dann große, ROHE
  weiche Kalbsknochen Gewürzte Speisereste vom Tisch Wichtig beim Füttern: eine halbe
  Stunde vor dem Füttern kein Wasser anbieten nie direkt nach
  längeren Wanderungen füttern, erst etwas pausieren lassen das angebotene Futter wird nach
  kurzer Zeit entfernt. Nur in den ersten Tagen wird der Airedy
  den gesunden Futterneid unter Wurfgeschwistern vermissen und eventuell etwas
  lustloser fressen. Lassen Sie nur für diesen Fall das Futter etwas länger
  stehen und animieren Sie den Hund etwas zum fressen.  |